Ein Fall der aberratio ictus (Fehlgehen, Abirren des Schlags) liegt vor, wenn der Täter ein anderes als das anvisierte Objekt trifft.
Beispiel: T zielt mit einer Pistole auf A, trifft aber B.
Ausgangspunkt für die Lösung von aberratio-ictus-Fällen ist immer die Frage, ob die Objekte gleichwertig oder verschieden sind.
Die aberratio ictus ist abzugrenzen vom error in obiecto (error in persona). Denn beim error in obiecto trifft der Täter das anvisierte Objekt, irrt aber über dessen Eigenschaften.
Strafrecht Definitionen > Irrtum > Irrtum über den Sachverhalt > aberratio ictus | Tatbestandsirrtum | Untauglicher Versuch | Erlaubnistatbestandsirrtum | dolus generalis | error in obiecto | Entschuldigungstatbestandsirrtum
Was ist der Unterschied zwischen aberratio ictus und error in obiecto?
Was ist die Rechtsfolge bei einer aberratio ictus?
dolus alternativus | error in obiecto | Irrtum | Fahrlässigkeit | Bedingter Vorsatz | Versuch
→ Prüfungsschema Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ Prüfungsschema Fahrlässigkeit
→ Crashkurs Irrtum
→ Crashkurs Fahrlässigkeit
→ Crashkurs Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ BGH 4 StR 369/08: Tötungsvorsatz und aberratio ictus
→ Ingeborg Puppe: Aberratio ictus und dolus alternativus
→ Antonio Martins: Versuch über die Vorsatzzurechnung am Beispiel der aberratio ictus (2008) | amazon.de
→ Sven Grotendieck: Strafbarkeit des Täters in Fällen der aberratio ictus und des error in persona (2000) | amazon.de
→ Johann Mayr: Error in persona vel obiecto und aberratio ictus bei der Notwehr (1992) | amazon.de