Ein abstraktes Gefährdungsdelikt ist ein Gefährdungsdelikt, bei dem (im Gegensatz zum konkreten Gefährdungsdelikt) die Gefahr nicht tatsächlich eintreten muss. Grund für die Strafbarkeit des Verhaltens ist hier die generelle Gefährlichkeit von Handlungen der im Tatbestand beschriebenen Art.
Beispiele für abstrakte Gefährdungsdelikte:
Umstritten ist die Frage einer teleologischen Reduktion von Tatbeständen, wenn eine Realisierung der Gefahr praktisch ausgeschlossen werden kann.
Abstrakte Gefährdungsdelikte sind schlichte Tätigkeitsdelikte, aber keine Erfolgsdelikte. Gleichwohl ist bei einem abstrakt-konkreten Gefährdungsdelikt als Unterfall eines abstrakten Gefährdungsdelikts ein zum Tatbestand gehörender Erfolg
im Sinne von § 9 StGB denkbar – nämlich dort, wo die Tat ihre Gefährlichkeit entfalten kann.
→ FAQ: Abstraktes Gefährdungsdelikt
→ Video: Abstraktes Gefährdungsdelikt in 51 Sekunden
Strafrecht Definitionen > Deliktsformen > Gefährdungsdelikt > Abstraktes Gefährdungsdelikt > Potenzielles Gefährdungsdelikt
Was ist ein abstraktes Gefährdungsdelikt?
Was ist der Unterschied zwischen einem abstrakten und einem konkreten Gefährdungsdelikt?
Ist ein abstraktes Gefährdungsdelikt ein Erfolgsdelikt?
Muss bei einem abstrakten Gefährdungsdelikts in Bezug auf die Gefahr Vorsatz gegeben sein?
Beispiele für abstrakte Gefährdungsdelikte?
▸ Definition · Abstraktes Gefährdungsdelikt
▸ Beispiele · § 316 StGB u.a.
▸ Meinungsstreit · Teleologische Reduktion
Tätigkeitsdelikt | Konkretes Gefährdungsdelikt | Potenzielles Gefährdungsdelikt
→ Prüfungsschema Falsche uneidliche Aussage (§ 153 StGB)
→ Prüfungsschema Meineid (§ 154 StGB)
→ Prüfungsschema Bedrohung (§ 241 StGB)
→ Prüfungsschema Trunkenheit im Verkehr (§ 316 StGB)
→ Crashkurs Verkehrsdelikte
→ BGH 4 StR 120/75: § 306 Nr. 2 StGB (aF, entspr. § 306a I Nr. 1 nF) als abstraktes Gefährdungsdelikt
→ Jörg Eisele: Grund und Grenzen abstrakter Gefährdungsdelikte (PDF)
→ Fengzhuang Liang: Abstrakte Gefährdungsdelikte und ihre Anwendung in der gegenwärtigen Risikogesellschaft (2019) | amazon.de
→ Martin Saal: Das Vortäuschen einer Straftat (§ 145 d StGB) als abstraktes Gefährdungsdelikt (1997) | amazon.de
→ Eva Graul: Abstrakte Gefährdungsdelikte und Präsumtionen im Strafrecht (1991) | amazon.de
→ Urs Kindhäuser: Gefährdung als Straftat · Rechtstheoretische Untersuchungen zur Dogmatik der abstrakten und konkreten Gefährdungsdelikte (1989) | amazon.de