Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

actio libera in causa

actio libera in causa

Die actio libera in causa (alic) ist eine Rechtsfigur, die Strafbarkeitslücken in speziellen Fällen der Schuldunfähigkeit schließen soll.

Beispiel: T betrinkt sich vorsätzlich, um alle Hemmungen zu verlieren und O im Rausch zu töten.

Nach dem Simultanitätsprinzip dürfte eigentlich nur nach § 323a StGB (Vollrausch) bestraft werden. Das erscheint in vielen Fällen als unverhältnismäßig. Hier setzt die Idee der actio libera in causa ein: freies Handeln in der Verursachung. Zur Begründung kommen drei Modelle in Betracht:

Die actio libera in causa wird von großen Teilen der Literatur abgelehnt (Unvereinbarkeitstheorie).

FAQ: actio libera in causa
Video: actio libera in causa in 92 Sekunden

Strafrecht Definitionen > Schuld > Schuldfähigkeit > actio libera in causa > Unvereinbarkeitstheorie




FAQ

Was ist die Übersetzung von actio libera in causa?

Wozu dient der Gedanke der actio libera in causa im Strafrecht?

Welcher Gedanke steht hinter der Vorverlagerungstheorie?

Wie begründet das Ausdehnungsmodell die actio libera in causa?

Ist nach dem Ausdehnungsmodell das Berauschen bereits ein Ansetzen zum Versuch?

Wie begründet das Ausnahmemodell die actio libera in causa?


actio libera in causa in 92 Sekunden

▸ Vorverlagerungstheorie · alic als Form der mittelbaren Täterschaft
▸ Ausdehnungsmodell · Tatbestand vs. Tat iSv. § 20 StGB
▸ Ausnahmemodell · Ausnahme von § 20 StGB
▸ Unvereinbarkeitstheorie · § 323a StGB ist abschließend


Verwandte Themen

Simultanitätsprinzip | Schuldfähigkeit | Unvereinbarkeitstheorie


Links

Prüfungsschema actio libera in causa
Prüfungsschema Vollrausch (§ 323a StGB)
Crashkurs Schuld
BGH 4 StrR 217/96: Straßenverkehrsgefährdung und actio libera in causa
BGH 2 StrR 135/00: Fortwährende Geltung der alic-Grundsätze
Henning Leupold: Die Tathandlung der reinen Erfolgsdelikte und das Tatbestandsmodell der actio libera in causa im Lichte verfassungsrechtlicher Schranken (2005) | amazon.de
René Zenker: Actio libera in causa · Ein Paradoxon als öffentlicher Strafanspruch in einem vom Schuldprinzip geprägten Rechtsstaat (2003) | amazon.de
Dorothee Sydow: Die actio libera in causa nach dem Rechtsprechungswandel des Bundesgerichtshofs (2002) | amazon.de
Roger Kusch: Der Vollrausch · § 323a StGB in teleologischer Auslegung (1984) | amazon.de
Richard Katzenstein: Die Straflosigkeit der actio libera in causa (1901) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz