Der Aufbau einer Straftat ist nach herrschender Lehre dreistufig:
Als vierter Prüfungspunkt können Strafaufhebungsgründe oder Strafausschließungsgründe angesprochen werden.
Tatbestand und Rechtswidrigkeit bilden zusammen den Unrechtstatbestand. Nach der Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen ist der Aufbau der Straftat daher nur zweistufig.
Unstreitig ist, dass Tatbestand und Rechtswidrigkeit (bzw. der Unrechtstatbestand) vor der Schuld zu prüfen sind. Denn die Schuld kann nur in Bezug auf eine tatbestandsmäßige und rechtswidrige Handlung geprüft werden. Ohne das Vorliegen einer rechtswidrigen Tat gibt es keinen Anlass, die Verantwortlichkeit einer Person zu prüfen.
→ FAQ: Aufbau der Straftat
→ Video: Aufbau der Straftat in 50 Sekunden
Strafrecht Definitionen > Grundsätze > Aufbau der Straftat | Rückwirkungsverbot | Analogieverbot | Bestimmtheitsgrundsatz | Gesetzlichkeitsprinzip | Auslegungsmethoden
Wie ist eine Straftat nach herrschender Meinung aufgebaut?
Welcher vierte Punkt ist eventuell bei einer Straftat zu prüfen?
Wie sieht der Aufbau einer Strafrat nach der Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen aus?
▸ Herrschende Meinung · 3 Stufen
▸ Negative Tatbestandsmerkmale · 2 Stufen
→ Prüfungsschema Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ Crashkurs Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ Crashkurs Rechtswidrigkeit
→ Crashkurs Schuld
→ TU Dresden: Übersicht zum Deliktsaufbau (PDF)
→ Wolfgang Wohlers: Klausuren und Hausarbeiten im Strafrecht (2020) | amazon.de
→ Klaus Rinck: Der zweistufige Deliktsaufbau (2000) | amazon.de