Auslegungsmethoden geben vor, nach welchen Grundsätzen die Bedeutung von Normen festgestellt wird. Im Strafrecht gibt es vier Auslegungsmethoden:
Regelmäßig lassen Normen unterschiedliche Auslegungen zu und können bei einer Subsumtion zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Nur in diesem Fall muss eine Entscheidung für eine bestimmte Methode getroffen werden.
Eine für den Täter ungünstige Auslegung einer Norm verstößt nicht gegen den Grundsatz in dubio pro reo.
Welche vier Auslegungsmethoden gibt es?
Wann muss man in einem Strafrechtsfall auf die Auslegung einer Norm näher eingehen?
Welche Methode ist der Ausgangspunkt für jede Auslegung einer Strafrechtsnorm?
Subsumtion | Teleologische Reduktion | Erst-recht-Schluss
→ Felix Jocham: Kurzeinführung in die Methodenlehre (PDF)
→ lecturio.de: Juristische Auslegungsmethoden
→ Jieer Xu: Rangfolge der Auslegungskriterien (PDF)
→ Rolf Wank: Die Auslegung von Gesetzen (2015) | amazon.de
· · ·
Strafrecht Definitionen > Grundsätze > Auslegungsmethoden > Grammatische Auslegung | Historische Auslegung | Systematische Auslegung | Teleologische Auslegung | Erst-recht-Schluss | in dubio pro reo | Subsumtion