Den Beschützergaranten trifft eine rechtliche Einstandspflicht im Sinne von § 13 StGB. Der Beschützergarant muss ein Rechtsgut vor Gefahren aus allen Richtungen bewahren. Ein Verstoß kann die Strafbarkeit eines unechten Unterlassungsdelikts begründen.
Der Unterschied zum Überwachungsgaranten liegt darin, dass der Beschützergarant nicht für eine Gefahrenquelle verantwortlich ist. Die Gefahr kommt nicht aus seinem Bereich, sondern sie kommt von außen und droht einem Rechtsgut aus seinem Bereich. Der Beschützergarant hat Obhutspflichten.
Beispiele:
Auch die freiwillige Übernahme von Schutzpflichten kann die Stellung eines Beschützergaranten begründen. Beispiele hierfür sind Bademeister, Babysitter oder Bergführer.
→ FAQ: Beschützergarant
→ Video: Beschützergarant in 44 Sekunden
Strafrecht Definitionen > Deliktsformen > Unterlassungsdelikt > Unechtes Unterlassungsdelikt > Garantenstellung > Beschützergarant | Überwachungsgarant
Was ist der Unterschied zwischen einem Beschützergaranten und einem Überwachungsgaranten?
Beispiel für die Stellung eines Beschützergaranten?
▸ Definition · Beschützergarant
▸ Unterschied · Beschützergarant - Überwachungsgarant
▸ Beispiel · Eltern-Kind-Beziehung
Unechtes Unterlassungsdelikt | Garantenstellung | Überwachungsgarant
→ Prüfungsschema Vorsätzliches unechtes Unterlassungsdelikt
→ Crashkurs Deliktseinteilungen
→ BGH 4 StR 289/16: Reichweite der Beschützergarantenpflicht bei eigenverantwortlicher Selbstgefährdung
→ Peter Bringewat: Strafrechtliche Risiken beruflichen
Handelns von ASD-MitarbeiterInnen (PDF)