Ein eigenhändiges Delikt setzt voraus, dass die Handlung vom Täter persönlich vorgenommen wird. Mittäterschaft und mittelbare Täterschaft sind deshalb ausgeschlossen.
Beispiele:
Der Täter eines eigenhändigen Delikts ist Alleintäter. Teilnahme (Anstiftung und Beihilfe) ist jedoch möglich.
· · ·
Strafrecht Definitionen > Deliktsformen > Eigenhändiges Delikt | Erfolgsdelikt | Tätigkeitsdelikt | Verletzungsdelikt | Gefährdungsdelikt | Verhaltensgebundenes Delikt | Zustandsdelikt | Unterlassungsdelikt | Grundtatbestand | Verbrechen und Vergehen | Allgemeindelikt | Sonderdelikt | Unternehmensdelikt