jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Erlaubtes Risiko

Erlaubtes Risiko

In den Bereich des erlaubten Risikos fallen Handlungen, die unter das allgemeine Lebensrisiko fallen. Bestimmte Verhaltensweisen sieht die Rechtsordnung trotz ihrer generellen Gefährlichkeit als sozial nützlich an. Somit gelten diese Gefahren

Beispiel: T will O töten. Er überredet O, mit dem Auto eine längere Fahrt zu unternehmen. T hofft dabei, dass O – trotz ordnungsgemäßer Teilnahme am Straßenverkehr – in einen Unfall verwickelt wird und stirbt, was auch passiert.

Rechtsfolge: T ist nicht strafbar. Die Tat ist ihm objektiv nicht zurechenbar.

Zum erlaubten Risiko gehören auch Verhaltensweisen, die eine Gefahr für einen Erfolgseintritt nicht oder nur ganz unwesentlich erhöhen.

FAQ: Erlaubtes Risiko

Strafrecht Definitionen > Tatbestand > Objektiver Tatbestand > Kausalität > Objektive Zurechnung > Erlaubtes Risiko | Risikoverringerung




FAQ

Welchen Zweck hat der Gedanke des erlaubten Risikos im Strafrecht?

Welcher Gedanke steht hinter dem Rechtsinstitut der erlaubten Risikos?

Wie wirkt sich das erlaubte Risiko strafrechtlich aus?


Verwandte Themen

Objektive Zurechnung | Fahrlässigkeit


Links

Prüfungsschema Mutmaßliche rechtfertigende Einwilligung
Prüfungsschema Fahrlässigkeit
Crashkurs Fahrlässigkeit
BGH 1 StR 280/99: Kreditbewilligung und erlaubtes Risiko im Zusammenhang mit Untreue (§ 266 StGB)
Cerny/Makepeace: Coronavirus und objektive Zurechnung
Jasmin Hain: Was ist ein erlaubtes Risiko? (2019) | amazon.de
Jonas Bässe: Untreue durch Risikogeschäfte: Im Spannungsfeld von erlaubtem unternehmerischen Risiko und kriminellem Umgang mit Fremdvermögen (2010) | amazon.de
Wilhelm Preuß: Untersuchungen zum erlaubten Risiko im Strafrecht (1974) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz