Definition
Nach der Möglichkeitstheorie liegt bedingter Vorsatz bereits dann vor, wenn der Täter den Eintritt eines Erfolgs für möglich hält.
Erklärung
Die Möglichkeitstheorie definiert den bedingten Vorsatz allein nach der Einschätzung des Täters, ob der Taterfolg möglich ist oder nicht. Wie der Täter zum Erfolg steht (ob er ihn zum Beispiel billigt ), ist irrelevant. Das kognitive Element der Tätervorstellung reicht aus.
Auch fernliegende Erfolge führen bei dieser Theorie zu einer Bestrafung wegen einer vorsätzlichen Tat, wenn sich der Täter nicht nur irgendwie , sondern konkret die Möglichkeit des Erfolgseintritts als Folge seines Verhaltens vorstellt. Das gilt letztlich auch für einen Täter, der nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit gute Gründe hat, auf den Nichteintritt des Erfolgs zu vertrauen.
Irreführende Bezeichnung? Die Bezeichnung 'Möglichkeitstheorie' hat sich zwar eingebürgert, ist aber wenig sachdienlich oder sogar irreführend, da die Vorstellung, der Erfolgseintritt sei 'irgendwie' (abstrakt) möglich, keinesfalls für Vorsatz ausreicht. Die Vorstellung muss sich vielmehr auf einen konkretisierten Kausalverlauf beziehen, dessen Realisierung aufgrund der Tatumstände in Betracht kommt. Urs Kindhäuser
FAQ
Was besagt die Möglichkeitstheorie (Strafrecht)?
Die Möglichkeitstheorie ist eine Theorie zur Beschreibung des bedingten Vorsatzes . Nach dieser Auffassung reicht es für den Vorsatz aus, wenn sich der Täter den Erfolg konkret als möglich vorstellt.
Was ist der Hauptkritikpunkt an der Möglichkeitstheorie?
Die Möglichkeitstheorie lässt bei konsequenter Anwendung keinen Raum für die Annahme bewusster Fahrlässigkeit .
Ist die Möglichkeitstheorie eine voluntative oder kognitive Theorie?
Die Möglichkeitstheorie ist eine kognitive Theorie, weil es auf die emotionale Eintstellung des Täters zum Taterfolg nicht ankommt (anders zum Beispiel die Billigungstheorie ).
A bis Z
aberratio ictus
Absicht
Absorptionsprinzip
Abstiftung
Abstraktes Gefährdungsdelikt
actio libera in causa
Adäquanztheorie
Agent Provocateur
Aggressivnotstand
Alleintäter
Allgemeindelikt
Analogieverbot
Anstiftung
Antizipierte Notwehr
Äquivalenztheorie
Asthenischer Affekt
Aufbau der Straftat
Aufstiftung
Auslegungsmethoden
Bedingter Vorsatz
Beendeter Versuch
Beendigung
Beihilfe
Beschützergarant
Besondere persönliche Merkmale
Besondere Vorsatzformen
Bestimmtheitsgrundsatz
Beteiligung
Bewusste Fahrlässigkeit
Billigungstheorie
Dauerdelikt
Defensivnotstand
Deliktsformen
Deskriptive Tatbestandsmerkmale
dolus alternativus
dolus antecedens
dolus directus I
dolus directus II
dolus generalis
dolus subsequens
Echte Konkurrenz
Echtes Unterlassungsdelikt
Eigenhändiges Delikt
Eingeschränkte Schuldtheorie
Einverständnis
Entschuldigender Notstand
Entschuldigungsgründe
Entschuldigungsirrtum
Entschuldigungstatbestandsirrtum
Entsprechungsklausel
Erfolg
Erfolgsdelikt
Erfolgskupiertes Delikt
Erfolgsqualifiziertes Delikt
Erlaubnisirrtum
Erlaubnistatbestandsirrtum
Erlaubtes Risiko
Ernstnahmetheorie
error in obiecto
Erst-recht-Schluss
Extensiver Notwehrexzess
Fahrlässigkeit
Fahrlässige Mittäterschaft
Fahrlässige Teilnahme
Fehlgeschlagener Versuch
Festnahmerecht
Finale Handlungslehre
Fortsetzungszusammenhang
Garantenstellung
Gefährdungsdelikt
Gesamtstrafe
Gesetzlichkeitsprinzip
Gleichgültigkeitstheorie
Grade der Fahrlässigkeit
Grammatische Auslegung
Grundsätze
Grundtatbestand
Handlung
Handlungseinheit
Handlungsmehrheit
Haupttat
Historische Auslegung
Idealkonkurrenz
Indizwirkung des Tatbestands
in dubio pro reo
Ingerenz
Irrtum
Irrtum über den Sachverhalt
Irrtum über die rechtliche Bewertung
Kausale Handlungslehre
Kausalität
Kausalität der Beihilfe
Konkretes Gefährdungsdelikt
Konkurrenzen
Konsumtion
Leichtfertigkeit
Limitierte Akzessorietät
Mitbestrafte Nachtat
Mitbestrafte Vortat
Mittäterschaft
Mittelbare Täterschaft
Möglichkeitstheorie
Mutmaßliche Einwilligung
Natürliche Handlung
Natürliche Handlungseinheit
Nebentäter
Negative Tatbestandsmerkmale
Neutrale Beihilfe
Normative Tatbestandsmerkmale
Nothilfe
Notwehr
Notwehrexzess
Notwehrprovokation
Notwendige Teilnahme
Objektive Bedingungen der Strafbarkeit
Objektiver Tatbestand
Objektive Sorgfaltspflichtverletzung
Objektive Zurechnung
omnimodo facturus
Parallelwertung in der Laiensphäre
Pflichtwidrigkeitszusammenhang
Postpendenz
Potenzielles Gefährdungsdelikt
Potenzielles Unrechtsbewusstsein
Präpendenz
Präventivnotwehr
Privilegierung
Psychische Beihilfe
Putativnotwehr
Qualifikation
Realkonkurrenz
Rechtfertigende Einwilligung
Rechtfertigende Pflichtenkollision
Rechtfertigender Notstand
Rechtfertigungsgründe
Rechtmäßiges Alternativverhalten
Rechtswidrigkeit
Regelbeispiel
Risikotheorie
Risikoverringerung
Rücktritt vom Versuch
Rückwirkungsverbot
Sachverhalt
Schuld
Schuldfähigkeit
Schutzzweck der Norm
Simultanitätsprinzip
Sonderdelikt
Soziale Handlungslehre
Spezialität
Strafaufhebungsgrund
Strafausschließungsgrund
Strenge Schuldtheorie
Subjektiver Tatbestand
Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung
Subjektives Rechtfertigungselement
Subsidiarität
Subsumtion
Subsumtionsirrtum
Systematische Auslegung
Täter hinter dem Täter
Täterschaft
Tätigkeitsdelikt
Tatbestand
Tatbestandliche Handlungseinheit
Tatbestandsirrtum
Tatentschluss
Tatherrschaft
Teilnahme
Teleologische Auslegung
Teleologische Reduktion
Übergesetzlicher entschuldigender Notstand
Übernahmefahrlässigkeit
Überschießende Innentendenz
Überwachungsgarant
Umstiftung
Unbeendeter Versuch
Unbewusste Fahrlässigkeit
Unechte Konkurrenz
Unechtes Unterlassungsdelikt
Unmittelbares Ansetzen
Untauglicher Versuch
Unterlassungsdelikt
Unternehmensdelikt
Unvereinbarkeitstheorie
Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens
Verbotsirrtum
Verbrechen und Vergehen
Verhaltensgebundenes Delikt
Verjährung
Verklammerung
Verletzungsdelikt
Versuch
Vertrauensgrundsatz
Vollendung
Vorbereitung
Vorsatz
Wahlfeststellung
Wahndelikt
Wahrscheinlichkeitstheorie
Züchtigungsrecht
Zustandsdelikt
Strafrecht Definitionen > Tatbestand > Subjektiver Tatbestand > Vorsatz > Bedingter Vorsatz > Möglichkeitstheorie | Wahrscheinlichkeitstheorie | Billigungstheorie | Ernstnahmetheorie | Gleichgültigkeitstheorie | Risikotheorie
A-B |
D-E |
F-J |
K-O |
P-R |
S-T |
U-Z
Verwandte Themen :
Bedingter Vorsatz | Wahrscheinlichkeitstheorie | Bewusste Fahrlässigkeit
Links
→ Prüfungsschema Vorsatz/Fahrlässigkeit
→ Prüfungsschema Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ Crashkurs Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ Kindhäuser/Zimmermann : Strafrecht Allgemeiner Teil (2019) | Amazon #Anzeige