Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Negative Tatbestandsmerkmale

Negative Tatbestandsmerkmale

Die Lehre von den negativen Tatbestands­merkmalen (LnT) besagt, dass zu jedem Tatbestand auch (negativ) das Nichtvorliegen von Rechtfertigungsgründen gehört.

Konsequenterweise liegt bei einem Erlaubnis­tatbestandsirrtum nach der LnT § 16 StGB (Tatbestandsirrtum) unmittelbar (und nicht analog) vor. Der Täter stellt sich nicht (wie im Normalfall) das Fehlen von Rechtfertigungsgründen vor, sondern deren Vorliegen – und das würde den Tatbestand ausschließen. Der Täter kann eventuell wegen fahrlässiger Begehung bestraft werden (§ 16 I 2 StGB).

FAQ: Negative Tatbestandsmerkmale
Video: Negative Tatbestandsmerkmale in 48 Sekunden

Strafrecht Definitionen > Irrtum > Irrtum über den Sachverhalt > Erlaubnistatbestandsirrtum > Negative Tatbestandsmerkmale | Strenge Schuldtheorie | Eingeschränkte Schuldtheorie




FAQ

Was besagt die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen?

Welche Konsequenz hat die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkmalen für den Aufbau der Straftat?

Wie behandelt die Lehre von den negativen Tatbestandsmerkalen den Erlaubnistatbestandsirrtum?


Negative Tatbestandsmerkmale in 48 Sekunden

▸ Definition · Negative Tatbestandsmerkmale
▸ Auswirkungen · Erlaubnistatbestandsirrtum


Verwandte Themen

Erlaubnistatbestandsirrtum | Strenge Schuldtheorie | Eingeschränkte Schuldtheorie | Aufbau der Straftat


Links

Crashkurs Irrtum
Crashkurs Rechtswidrigkeit
Urs Kindhäuser: Skript Erlaubnistatbestandsirrtum (PDF)
Sascha Holznagel: Zustimmung als negatives Tatbestandsmerkmal · Dekonstruktion der Zweiteilungslehre und Rekonstruktion einer einheitlichen Zustimmungsdogmatik (2019) | amazon.de
Klaus Rinck: Der zweistufige Deliktsaufbau (2000) | amazon.de
Jutta Minas von Savigny: Negative Tatbestandsmerkmale · Ein Beitrag zur Rechtssatz- und Konkurrenzlehre (1972) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz