Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Normative Tatbestandsmerkmale

Normative Tatbestandsmerkmale

Normative Tatbestands­merkmale sind Elemente des Tatbestands, die nur aufgrund einer rechtlichen oder sittlichen Bewertung verstanden werden können (Beispiel: Fremdheit einer Sache bei § 242 StGB).

Bei normativen Tatbestandsmerkmalen spielt oft die Parallelwertung in der Laiensphäre eine Rolle.

Die Abgrenzung zwischen normativen und deskriptiven Merkmalen ist nicht immer eindeutig. So fließen auch in die Bewertung von an sich deskriptiven Merkmalen oft normative Wertungen ein. Beispiel: Zu welchem Zeitpunkt beginnt die Menschwerdung bei der Geburt im Sinne der Abgrenzung zwischen § 218 StGB und §§ 211 ff. StGB?

FAQ: Normative Tatbestandsmerkmale
Video: Normative Tatbestandsmerkmale in 57 Sekunden

Strafrecht Definitionen > Tatbestand > Objektiver Tatbestand > Normative Tatbestandsmerkmale | Deskriptive Tatbestandsmerkmale | Handlung | Kausalität | Objektive Bedingungen der Strafbarkeit




FAQ

Was sind normative Tatbestandsmerkmale?

Was ist das Gegenstück zu den normativen Tatbestandsmerkmalen?

Welcher Aspekt spielt bei normativen Tatbestandsmerkmalen oft eine Rolle?


Normative Tatbestandsmerkmale in 57 Sekunden

▸ Definition · Normative Tatbestandsmerkmale
▸ Abgrenzung · Normative/deskriptive Tatbestandsmerkmale


Verwandte Themen

Deskriptive Tatbestandsmerkmale | Subsumtionsirrtum | Parallelwertung in der Laiensphäre


Links

Crashkurs Irrtum
BGH 1 StR 346/18: Nachvollziehen der Wertungen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts und der Arbeitgeberstellung bei § 266a StGB
Konstantina Papathanasiou: Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale (2014) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz