Ein Fall der Postpendenz liegt vor, wenn die Vortat ungewiss ist. Wäre sie gewiss, würde die Strafbarkeit der unzweifelhaft vorliegenden Nachtat entfallen. Postpendenz kann sich auf zwei Ebenen auswirken:
… Sache, die ein anderer gestohlen oder sonst durch eine gegen fremdes Vermögen gerichtete rechtswidrige Tat erlangt hat).
Nach hM wird der Täter wegen der Nachtat verurteilt. Eine doppelte Anwendung des Grundsatzes in dubio pro reo würde zu ungerechten Ergebnissen führen. Denn dann würde derjenige, der möglicherweise eine Vortat begangen hat, besser stehen als derjenige, der dies zweifelsfrei nicht getan hat. Nur eine bewiesene Vortat kann Anlass dafür sein, wegen einer ebenfalls bewiesenen Tat auf Bestrafung zu verzichten.
Strafrecht Definitionen > Grundsätze > Auslegungsmethoden > in dubio pro reo > Postpendenz | Wahlfeststellung | Präpendenz
Welche Tat ist in einem Fall der Postpendenz gewiss?
Auf welchen Ebenen können Postpendenz-Fälle relevant werden?
Wie löst die herrschende Meinung Fälle der Postpendenz?
Präpendenz | Wahlfeststellung | in dubio pro reo
→ Prüfungsschema Hehlerei (§ 259 StGB)
→ Crashkurs Grundsätze des Strafrechts
→ BGH 2 StR 320/17: Postpendenz und Wahlfeststellung bei Diebstahl und Hehlerei
→ BGH 4 StR 651/10: Postpendenzfeststellung und Wahlfeststellung (Mittäterschaft zum Diebstahl und Hehlerei)