Ein Fall der Präpendenz liegt vor, wenn die Nachtat ungewiss, die Vortat jedoch zweifellos gegeben ist. Wenn die Nachtat vorliegen würde, wäre die Vortat straflos.
Beispiel: A plant mit B, den C zu töten. B wird der ausgeführte Mord nachgewiesen. A's Beteiligung beim Tatgeschehen selbst ist zweifelhaft, auch eine Beihilfehandlung im Vorfeld kann ihm nicht nachgewiesen werden.
Rechtsfolge: Im Gegensatz zur Postpendenz gibt es hier keine dogmatischen Probleme. Nach dem in dubio pro reo-Grundsatz (in Bezug auf die Nachtat) wird der Täter nur wegen der unzweifelhaft vorliegenden Vortat verurteilt – nämlich wegen des Versuchs der Beteiligung (§ 30 II StGB). Diese wäre bei Vorliegen der Beteiligung an der Haupttat im Wege der Subsidiarität weggefallen.
Strafrecht Definitionen > Grundsätze > Auslegungsmethoden > in dubio pro reo > Präpendenz | Wahlfeststellung | Postpendenz
Welche Tat ist in einem Fall der Präpendenz gewiss?
Was ist die Rechtsfolge bei einer Präpendenz?
Postpendenz | Wahlfeststellung
→ Crashkurs Grundsätze des Strafrechts
→ Crashkurs Konkurrenzen
→ BGH 3 ARs 3/10: Präpendenzfeststellung