Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Realkonkurrenz

Realkonkurrenz

Realkonkurrenz (Tatmehrheit) liegt vor, wenn durch mehrere selbstständige Handlungen (Handlungsmehrheit) derselbe Tatbestand mehrmals oder unterschiedliche Tatbestände verwirklicht werden. Außerdem darf ein Tatbestand den anderen nicht (aufgrund unechter Konkurrenz) verdrängen. Bei Realkonkurrenz wird eine Gesamtstrafe nach § 54 StGB gebildet.

Voraussetzungen der Realkonkurrenz sind also:

Wenn Realkonkurrenz vorliegt, erscheinen alle in Handlungsmehrheit verwirklichten Tatbestände im Schuldspruch (mehrere Straftaten […], die gleichzeitig abgeurteilt werden, § 53 I StGB).

FAQ: Realkonkurrenz

Strafrecht Definitionen > Konkurrenzen > Echte Konkurrenz > Realkonkurrenz > Gesamtstrafe




FAQ

Was bedeutet Realkonkurrenz?

Was sind die Voraussetzungen für Realkonkurrenz?

Was ist der Unterschied zwischen Tatmehrheit und Handlungsmehrheit?


Verwandte Themen

Idealkonkurrenz


Links

Prüfungsschema Konkurrenzen
Crashkurs Konkurrenzen
BGH 1 StR 208/97: Tatmehrheit bei Geldwäsche, wenn sich der Täter bei verschiedenen Gelegenheiten Geldbeträge verschafft

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz