Nach dem Simultanitätsprinzip (Koinzidenzprinzip) erfordert die Strafbarkeit das gleichzeitige Vorliegen aller Merkmale des Tatbestands, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Das Simultanitätsprinzip folgt aus § 16 StGB und § 20 StGB (bei Begehung der Tat
) und dem grundgesetzlich verankerten Bestimmtheitsgebot (Art. 103 II GG).
Neben dem Vorliegen einer Rechtfertigungssituation und der Schuldfähigkeit fordert das Simultanitätsprinzip vor allem den Vorsatz zum Zeitpunkt der Tatbegehung. Der dolus antecedens und dolus subsequens reichen daher für die Tatbestandsverwirklichung nicht aus.
Strafrecht Definitionen > Grundsätze > Bestimmtheitsgrundsatz > Simultanitätsprinzip
Was bedeutet das Simultanitätsprinzip der Strafrechts?
Woraus ergibt sich das Simultanitätsprinzip?
Welche Vorsatzformen schließen aufgrund des Simultanitätsprinzips den subjektiven Tatbestand aus?
Welche Ausnahmen vom Simultanitätsgrundsatz gibt es?
dolus subsequens | dolus antecedens | dolus generalis
→ BGH 4 StR 298/83: Notwendigkeit des Vorliegens von Tatvorsatz im Zeitpunkt der Handlung