Die systematische Auslegung erklärt den Sinn einer Norm nach ihrer Stellung im Gesetz. Nach systematischen Grundsätzen vorzuziehen ist nach dieser Auslegungsmethode immer diejenige Erklärung, die sich am besten in den Gesetzeszusammenhang einfügt. Zur systematischen Auslegung gehören zum Beispiel die Kriterien, in welchem Abschnitt eine Norm steht oder in welcher Art andere Absätze derselben Norm formuliert sind.
Diese Art der Auslegung orientiert sich dabei an einer äußeren und inneren Systematik:
Einheit der Rechtsordnungergibt.
Auch beim systematischen Vergleich ist zu beachten, dass derselbe Begriff je nach Regelungszweck in einem anderen Zusammenhang unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Insofern ist der Sinngehalt von Rechtsnormen relativ.
→ FAQ: Systematische Auslegung
→ Video: Systematische Auslegung in 43 Sekunden
Strafrecht Definitionen > Grundsätze > Auslegungsmethoden > Systematische Auslegung | Grammatische Auslegung | Historische Auslegung | Teleologische Auslegung | Erst-recht-Schluss | in dubio pro reo | Subsumtion
Wie interpretiert die systematische Auslegungsmethode Normen?
Was bedeutet die Stellung im Gesetz bei der systematischen Auslegung?
Was versteht man unter der Relativität von Rechtsbegriffen?
▸ Definition · Systematische Auslegung
▸ Vorgehensweise · Äußere und innere Systematik
Auslegungsmethoden | Grammatische Auslegung | Historische Auslegung | Teleologische Auslegung
→ Crashkurs Grundsätze des Strafrechts
→ lecturio.de: Systematische Auslegung
→ Jens Ph. Wilhelm: Einführung in das juristische Denken und Arbeiten: Die systematische Auslegung (4.2 b, S. 23) (PDF)
→ Felix Jocham: Kurzeinführung in die Methodenlehre: Was versteht man unter systematischer Auslegung? (S. 2) (PDF)