jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen
A-B | D-E | F-J | K-O | P-R | S-T | U-Z

Umstiftung

Umstiftung

Eine sogenannte Umstiftung liegt vor, wenn die bereits zu einem bestimmten Delikt entschlossene Person (omnimodo facturus) zu einer anderen Tat motiviert wird. Der Vorsatz wird umgelenkt. Die neue Tat ist weder eine Qualifikation, noch eine Privilegierung oder ein Regelbeispiel des Grundtatbestands. Sie kann auch auf eine völlig ungleichartige Rechtsguts­verletzung gerichtet sein.

Beispiel: Lena beabsichtigt, Laura ernsthaft zu verletzen, um sich an ihr zu rächen. Lara redet auf Lena ein und überzeugt sie, dass es besser sei, Lauras Fahrrad zu demolieren.

In der Regel liegt in solchen Fällen eine Anstiftung vor. Wenn die Umstiftung einer Abstiftung ähnelt (Anstiftung zur Verletzung eines anderen Rechtsguts, was im Endeffekt aber weniger einschneidend wirkt), kommen eventuell Rechtfertigungsgründe in Betracht:

Auch bei der Strafzumessung kann die Umstiftung eine Rolle spielen.

FAQ: Umstiftung
Video: Umstiftung in 49 Sekunden




FAQ

Was ist eine Umstiftung?

Wie wird die Umstiftung bestraft?

Wo ist die Umstiftung gesetzlich geregelt?


Umstiftung in 49 Sekunden

▸ Definition · Umstiftung
▸ Beispiel · Sachbeschädigung statt Körperverletzung
▸ Rechtsfolge · Anstiftung


Strafrecht Definitionen > Beteiligung > Teilnahme > Anstiftung > omnimodo facturus > Umstiftung | Aufstiftung | Abstiftung
A-B | D-E | F-J | K-O | P-R | S-T | U-Z

Verwandte Themen: Aufstiftung | Abstiftung


Links

Prüfungsschema Anstiftung
Prüfungsschema Beihilfe
Prüfungsschema Erfolgsqualifiziertes Delikt
Prüfungsschema Täterschaft/Teilnahme
Prüfungsschema Rechtfertigender Notstand
Prüfungsschema Defensivnotstand
Prüfungsschema Mutmaßliche rechtfertigende Einwilligung
Crashkurs Täterschaft und Teilnahme
lecturio.de: Aufstiftung, Umstiftung, Abstiftung – Sonderfälle der Anstiftung

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz