Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Untauglicher Versuch

Untauglicher Versuch

Beim untauglichen Versuch irrt der Täter über den Sachverhalt. Er stellt sich einen Umstand vor, der eine Straftat begründen würde. Dieser Umstand liegt aber tatsächlich nicht vor. Die Tat ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.

Beispiel: T schießt auf eine Schaufensterpuppe, die er für einen Menschen hält.

  • Dies ist ein strafbarer Versuch des Totschlags gemäß § 212 StGB, § 22 StGB (nach seiner Vorstellung von der Tat).
  • Ein Absehen von Strafe oder Strafmilderung ist nur bei grobem Unverstand (§ 23 III StGB) möglich (selten).
  • Die Beschädigung der Schaufensterpuppe ist straflos. Denn für § 303 StGB fehlt es am Vorsatz und es gibt keine fahrlässige Sachbeschädigung.

Der untaugliche Versuch ist ein umgekehrter Tatbestands­irrtum. Hier wie dort fallen Vorstellung und Wirklichkeit in Bezug auf einen Tatumstand auseinander:

  • Vorstellung: , Wirklichkeit: ⇒ Untauglicher Versuch
  • Vorstellung: , Wirklichkeit: ⇒ Tatbestandsirrtum

FAQ: Untauglicher Versuch
Video: Untauglicher Versuch in 64 Sekunden

Strafrecht Definitionen > Irrtum > Irrtum über den Sachverhalt > Untauglicher Versuch | Tatbestandsirrtum | Erlaubnistatbestandsirrtum | dolus generalis | error in obiecto | aberratio ictus | Entschuldigungstatbestandsirrtum




FAQ

Ist der untaugliche Versuch ein Irrtum über den Sachverhalt oder ein Irrtum über die rechtliche Bewertung?

Was ist der Unterschied zwischen untauglichem Versuch und Wahndelikt?

Ist der untaugliche Versuch strafbar?

Beispiel für einen untauglichen Versuch?


Untauglicher Versuch in 64 Sekunden

▸ Definition · Untauglicher Versuch
▸ Beispiel · Schaufensterpuppe – Mensch
▸ Vergleich · Untauglicher Versuch – Tatbestandsirrtum


Verwandte Themen

Irrtum über den Sachverhalt | Tatbestand | Tatbestandsirrtum | Wahndelikt


Links

Prüfungsschema Versuch
Prüfungsschema Vorsätzliches Begehungsdelikt
Prüfungsschema Fahrlässigkeit
Crashkurs Irrtum
Julian Glandien: Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht · Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum sowie von untauglichem Versuch und Wahndelikt (2018) | amazon.de
Sven Seeger: Versuch und Rücktritt · Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs und deren Abgrenzung zum Wahndelikt (2012) | amazon.de
Ho-Ki Kim: Die Risikoschaffung und der untaugliche Versuch (2006) | amazon.de
Ernst Delaquis: Der Untaugliche Versuch · Ein Beitrag zur Reform der Strafgesetzgebung (1902) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz