jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen
A-B | D-E | F-J | K-O | P-R | S-T | U-Z

Verbotsirrtum

Verbotsirrtum

Beim Verbotsirrtum (§ 17 StGB) hält der Täter sein Verhalten für erlaubt. Obwohl er alle Umstände des Tatbestands (also den Sachverhalt) richtig sieht, erkennt er das Unrecht seines Handelns nicht. Als Entschuldigungsgrund gilt § 17 StGB nur dann, wenn der Irrtum für den Täter unvermeidbar war.

Dass ein potenzielles Unrechtsbewusstsein für die Strafbarkeit ausreicht, liegt an der sogenannten Appellfunktion des Tatbestands. Wenn ein solcher Tatbestand existiert, hat der Täter Anlass, intensiver über die Rechtswidrigkeit seines Handelns nachzudenken.

Der Verbotsirrtum kann in drei Formen auftauchen:

  • Der Täter kennt das Verbot nicht.
  • Der Täter irrt über die Existenz eines Rechtfertigungsgrunds oder dehnt den Rechtfertigungsgrund zu weit aus (umgekehrter Verbotsirrtum, Erlaubnisirrtum).
  • Der Täter subsumiert sein Verhalten falsch, ohne dass aber ein Tatbestandsirrtum vorliegt.

Beispiel: Der Täter meint, dass er eine von einem anderen verlorene Sache an sich nehmen darf, um sie zu behalten (vgl. § 246 StGB).

Rechtsfolge: Die Schuld entfällt, wenn der Irrtum unvermeidbar war. Das ist allerdings selten.

Der Verbotsirrtum ist ein umgekehrtes Wahndelikt.

§ 17 StGB: Verbotsirrtum
Fehlt dem Täter bei Begehung der Tat die Einsicht, Unrecht zu tun, so handelt er ohne Schuld, wenn er diesen Irrtum nicht vermeiden konnte. Konnte der Täter den Irrtum vermeiden, so kann die Strafe nach § 49 Abs. 1 gemildert werden.

FAQ: Verbotsirrtum
Video: Verbotsirrtum in 56 Sekunden




FAQ

Was ist ein Verbotsirrtum?

Welche rechtliche Konsequenz hat ein Verbotsirrtum?

Auf welcher Stufe des Deliktsaufbaus wird der Verbotsirrtum (§ 17 StGB) geprüft?

In welchen drei Formen kann ein Verbotsirrtum vorliegen?

Wenn der Täter einem vermeidbaren Verbotsirrtum unterliegt, ist er dann wegen eines eventuell vorliegenden Fahrlässigkeitsdelikts strafbar?


Verbotsirrtum in 56 Sekunden

▸ Definition · Verbotsirrtum
▸ Potenzielles Unrechtsbewusstsein · Appellfunktion des Tatbestands
▸ Arten · Drei Formen des Verbotsirrtums
▸ Rechtsfolge · Schuldlosigkeit bei Unvermeidbarkeit


Strafrecht Definitionen > Irrtum > Irrtum über die rechtliche Bewertung > Verbotsirrtum > Potenzielles Unrechtsbewusstsein
A-B | D-E | F-J | K-O | P-R | S-T | U-Z

Verwandte Themen: Potenzielles Unrechtsbewusstsein | Erlaubnisirrtum | Tatbestandsirrtum | Subsumtionsirrtum


Links

Crashkurs Irrtum
Yu-Chuan Wang: Struktur und Gegenstand des Unrechtsbewusstseins
BGHSt 45, 97: Verbotsirrtum bei Strafvereitelung vom Ausland aus
BGHSt 45, 347: Katzenkönig-Fall, Ausnutzung eines Verbotsirrtums
Julian Glandien: Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht · Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum sowie von untauglichem Versuch und Wahndelikt (2018) | Amazon #Anzeige
Eckhard Horn: Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit · Eine systematische Grundlagenanalyse der Schuldtheorie (1969) | Amazon #Anzeige

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz