0. Strafrecht Definitionen1. Grundsätze1.1. Rückwirkungsverbot1.2. Analogieverbot1.3. Bestimmtheitsgrundsatz1.3.1. Simultanitätsprinzip1.4. Gesetzlichkeitsprinzip1.5. Auslegungsmethoden1.5.1. Grammatische Auslegung1.5.2. Historische Auslegung1.5.3. Systematische Auslegung1.5.4. Teleologische Auslegung1.5.4.1. Teleologische Reduktion1.5.5. Erst-recht-Schluss1.5.6. in dubio pro reo1.5.6.1. Wahlfeststellung1.5.6.2. Postpendenz1.5.6.3. Präpendenz1.5.7. Subsumtion1.5.7.1. Sachverhalt1.6. Aufbau der Straftat2. Tatbestand2.1. Objektiver Tatbestand2.1.1. Deskriptive Tatbestandsmerkmale2.1.2. Normative Tatbestandsmerkmale2.1.3. Handlung2.1.3.1. Kausale Handlungslehre2.1.3.2. Finale Handlungslehre2.1.3.3. Soziale Handlungslehre2.1.4. Kausalität2.1.4.1. Adäquanztheorie2.1.4.2. Äquivalenztheorie2.1.4.3. Objektive Zurechnung2.1.4.3.1. Risikoverringerung2.1.4.3.2. Erlaubtes Risiko2.1.5. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit2.2. Subjektiver Tatbestand2.2.1. Vorsatz2.2.1.1. dolus directus I2.2.1.2. dolus directus II2.2.1.3. Absicht2.2.1.4. Bedingter Vorsatz2.2.1.4.1. Möglichkeitstheorie2.2.1.4.2. Wahrscheinlichkeitstheorie2.2.1.4.3. Billigungstheorie2.2.1.4.4. Ernstnahmetheorie2.2.1.4.5. Gleichgültigkeitstheorie2.2.1.4.6. Risikotheorie2.2.1.5. Besondere Vorsatzformen2.2.1.5.1. dolus antecedens2.2.1.5.2. dolus subsequens2.2.1.5.3. dolus alternativus2.2.2. Überschießende Innentendenz2.2.2.1. Erfolgskupiertes Delikt3. Rechtswidrigkeit3.1. Indizwirkung des Tatbestands3.2. Rechtfertigungsgründe3.2.1. Notwehr3.2.1.1. Nothilfe3.2.1.2. Notwehrprovokation3.2.1.3. Antizipierte Notwehr3.2.1.4. Putativnotwehr3.2.1.5. Präventivnotwehr3.2.2. Rechtfertigender Notstand3.2.3. Rechtfertigende Einwilligung3.2.3.1. Mutmaßliche Einwilligung3.2.3.2. Einverständnis3.2.4. Defensivnotstand3.2.5. Aggressivnotstand3.2.6. Festnahmerecht3.2.7. Rechtfertigende Pflichtenkollision3.2.8. Züchtigungsrecht3.2.9. Subjektives Rechtfertigungselement4. Schuld4.1. Schuldfähigkeit4.1.1. actio libera in causa4.1.1.1. Unvereinbarkeitstheorie4.2. Entschuldigungsgründe4.2.1. Entschuldigender Notstand4.2.2. Notwehrexzess4.2.2.1. Asthenischer Affekt4.2.2.2. Extensiver Notwehrexzess4.2.3. Unzumutbarkeit normgemäßen Verhaltens4.2.4. Übergesetzlicher entschuldigender Notstand4.3. Strafaufhebungsgrund4.4. Strafausschließungsgrund5. Irrtum5.1. Irrtum über den Sachverhalt5.1.1. Tatbestandsirrtum5.1.2. Untauglicher Versuch5.1.3. Erlaubnistatbestandsirrtum5.1.3.1. Strenge Schuldtheorie5.1.3.2. Eingeschränkte Schuldtheorie5.1.3.3. Negative Tatbestandsmerkmale5.1.4. dolus generalis5.1.5. error in obiecto5.1.6. aberratio ictus5.1.7. Entschuldigungstatbestandsirrtum5.2. Irrtum über die rechtliche Bewertung5.2.1. Verbotsirrtum5.2.1.1. Potenzielles Unrechtsbewusstsein5.2.2. Erlaubnisirrtum5.2.3. Wahndelikt5.2.4. Entschuldigungsirrtum5.2.5. Subsumtionsirrtum5.2.5.1. Parallelwertung in der Laiensphäre6. Deliktsformen6.1. Erfolgsdelikt6.1.1. Erfolg6.2. Tätigkeitsdelikt6.3. Verletzungsdelikt6.4. Gefährdungsdelikt6.4.1. Konkretes Gefährdungsdelikt6.4.2. Abstraktes Gefährdungsdelikt6.4.2.1. Potenzielles Gefährdungsdelikt6.5. Verhaltensgebundenes Delikt6.6. Eigenhändiges Delikt6.7. Zustandsdelikt6.7.1. Dauerdelikt6.8. Unterlassungsdelikt6.8.1. Echtes Unterlassungsdelikt6.8.2. Unechtes Unterlassungsdelikt6.8.2.1. Garantenstellung6.8.2.1.1. Beschützergarant6.8.2.1.2. Überwachungsgarant6.8.2.1.2.1. Ingerenz6.8.2.2. Entsprechungsklausel6.9. Grundtatbestand6.9.1. Qualifikation6.9.1.1. Erfolgsqualifiziertes Delikt6.9.2. Privilegierung6.9.3. Regelbeispiel6.10. Verbrechen und Vergehen6.11. Allgemeindelikt6.12. Sonderdelikt6.13. Unternehmensdelikt7. Versuch7.1. Vorbereitung7.2. Tatentschluss7.3. Unmittelbares Ansetzen7.4. Rücktritt vom Versuch7.4.1. Unbeendeter Versuch7.4.2. Beendeter Versuch7.4.3. Fehlgeschlagener Versuch7.5. Vollendung7.6. Beendigung7.6.1. Verjährung8. Konkurrenzen8.1. Handlungseinheit8.1.1. Natürliche Handlung8.1.2. Natürliche Handlungseinheit8.1.3. Tatbestandliche Handlungseinheit8.1.4. Verklammerung8.1.5. Fortsetzungszusammenhang8.2. Handlungsmehrheit8.3. Echte Konkurrenz8.3.1. Idealkonkurrenz8.3.1.1. Absorptionsprinzip8.3.2. Realkonkurrenz8.3.2.1. Gesamtstrafe8.4. Unechte Konkurrenz8.4.1. Spezialität8.4.2. Subsidiarität8.4.3. Konsumtion8.4.4. Mitbestrafte Vortat8.4.5. Mitbestrafte Nachtat9. Beteiligung9.1. Haupttat9.2. Täterschaft9.2.1. Alleintäter9.2.2. Mittäterschaft9.2.2.1. Tatherrschaft9.2.2.2. Fahrlässige Mittäterschaft9.2.3. Mittelbare Täterschaft9.2.3.1. Täter hinter dem Täter9.2.4. Nebentäter9.3. Teilnahme9.3.1. Anstiftung9.3.1.1. omnimodo facturus9.3.1.1.1. Aufstiftung9.3.1.1.2. Abstiftung9.3.1.1.3. Umstiftung9.3.1.2. Agent Provocateur9.3.2. Beihilfe9.3.2.1. Kausalität der Beihilfe9.3.2.2. Psychische Beihilfe9.3.2.3. Neutrale Beihilfe9.3.3. Notwendige Teilnahme9.3.4. Fahrlässige Teilnahme9.4. Limitierte Akzessorietät9.5. Besondere persönliche Merkmale10. Fahrlässigkeit10.1. Grade der Fahrlässigkeit10.1.1. Bewusste Fahrlässigkeit10.1.2. Unbewusste Fahrlässigkeit10.1.3. Leichtfertigkeit10.2. Objektive Sorgfaltspflichtverletzung10.2.1. Vertrauensgrundsatz10.2.2. Übernahmefahrlässigkeit10.3. Pflichtwidrigkeitszusammenhang10.3.1. Rechtmäßiges Alternativverhalten10.3.2. Schutzzweck der Norm10.4. Subjektive Sorgfaltspflichtverletzung