Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Strafrecht Definitionen > Konkurrenzen > Echte Konkurrenz > Realkonkurrenz > Gesamtstrafe

Gesamtstrafe

Gesamtstrafe

Eine Gesamtstrafe wird gebildet, wenn ein Täter wegen mehrerer Taten verurteilt wird, die zueinander im Verhältnis der Tatmehrheit (§ 53 StGB) stehen. Die Bildung der Gesamtstrafe richtet sich nach § 54 StGB (Asperationsprinzip):

  • Zunächst werden für jede Tat einzelne Strafen gebildet.
  • Die Gesamtstrafe ergibt sich aus einer durch Erhöhung der verwirkten höchsten Strafe, bei Strafen verschiedener Art durch Erhöhung der ihrer Art nach schwersten Strafe (§ 54 I 2 StGB). Gegenüber einer Geldstrafe ist die Freiheitsstrafe immer eine Strafe schwererer Art.
  • Ist eine der Strafen eine lebenslange Freiheitsstrafe, so ist dies die Gesamtstrafe (§ 54 I 1 StGB).
  • Die Gesamtstrafe muss dabei unter der Summe der Einzelstrafen liegen (§ 54 II 1 StGB).

Bei der Bildung einer Summe der Einzelstrafen aus Freiheits- und Geldstrafen steht ein Tagessatz für einen Tag Freiheitsstrafe (§ 54 III StGB).

Die Bildung einer Strafe für tateinheitlich begangene Delikte richtet sich nach § 52 II StGB (Absorptionsprinzip).

FAQ: Gesamtstrafe




FAQ

Was ist eine Gesamtstrafe?

Wie wird die Gesamtstrafe gebildet?

Wird die Summe der Einzelstrafen aus Freiheits- und Geldstrafen gebildet?


Verwandte Themen

Realkonkurrenz | Absorptionsprinzip


Links

Prüfungsschema Konkurrenzen
Crashkurs Konkurrenzen
BGH 4 StR 594/98: Nachträgliche Gesamtstrafenbildung bei einem Dauerdelikt
Franz Streng: Strafrechtliche Sanktionen · Die Strafzumessung und ihre Grundlagen (2012) | amazon.de
Peter Bringewat: Die Bildung der Gesamtstrafe (1987) | amazon.de
Fritz Siebert: Die Gesamtstrafe (1932) | amazon.de
Wilhelm Eser: Die nicht gleichzeitig ausgesprochene Gesamtstrafe (1930) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz