Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Konkurrenzen

Konkurrenzen

Bei den Konkurrenzen geht es um das Verhältnis mehrerer Straftatbestände, die durch eine oder mehrere Handlungen des Täters oder Teilnehmers verwirklicht werden. Bei der Prüfung geht man wie folgt vor:

Bei der strafrechtlichen Analyse eines Sachverhalts sind die Konkurrenzen in der Regel der letzte Prüfungspunkt. Die Klärung dieser Frage ist notwendig, um ein abschließendes Urteil zu erstellen: Nach welchen Vorschriften wird der Täter letztlich bestaft?

FAQ: Konkurrenzen

Strafrecht Definitionen > Konkurrenzen > Handlungseinheit | Handlungsmehrheit | Echte Konkurrenz | Unechte Konkurrenz




FAQ

Was versteht man unter Konkurrenz im Strafrecht?

Was ist der Unterschied zwischen echter und unechter Konkurrenz?

An welcher Stelle werden die Konkurrenzen geprüft?


Verwandte Themen

Handlungseinheit | Handlungsmehrheit | Echte Konkurrenz | Unechte Konkurrenz


Links

Prüfungsschema Konkurrenzen
Crashkurs Konkurrenzen
Jörn Patzak: Konkurrenzverhältnisse beim unerlaubten Handeltreiben mit Betäubungsmitteln (2021) | amazon.de
Mohamad El-Ghazi: Revision der Konkurrenzlehre (2020) | amazon.de
Andreas Dürr: Funktionelle Äquivalente der strafrechtlichen Konkurrenzlehre im Common Law (2019) | amazon.de
Rainer Lippold: Die Konkurrenz bei Dauerdelikten als Prüfstein der Lehre von den Konkurrenzen (1985) | amazon.de
Gerhard Werle: Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung (1981) | amazon.de
Jutta Minas von Savigny: Negative Tatbestandsmerkmale · Ein Beitrag zur Rechtssatz- und Konkurrenzlehre (1972) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz