jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Notwehrexzess

Notwehrexzess

Beim Notwehrexzess (Notwehrüberschreitung) überschreitet der Täter die Grenzen der Notwehr. Voraussetzung für den Entschuldigungsgrund des § 33 StGB ist (neben einer objektiv vorliegenden Notwehrsituation) ein asthenischer Affekt (Verwirrung, Furcht oder Schrecken).

  • Der intensive Notwehrexzess ist unstreitig ein Fall des § 33 StGB: Hier überschreitet die Verteidungshandlung das Maß des Erforderlichen oder Gebotenen. Eine Notwehrlage liegt aber aktuell vor.
  • Der extensive Notwehrexzess ist nach hM kein Entschuldigungsgrund i.S.v. § 33 StGB. Hier überschreitet der Täter die zeitlichen Grenzen der Notwehr. Eine Notwehrlage liegt nicht mehr oder noch nicht vor.

Bei einer Notwehrprovokation gilt: Soweit dem Täter ein Notwehrrecht zusteht, besteht auch noch Raum für den Entschuldigungsgrund des § 33 StGB.

FAQ: Notwehrexzess

Strafrecht Definitionen > Schuld > Entschuldigungsgründe > Notwehrexzess > Asthenischer Affekt | Extensiver Notwehrexzess




FAQ

Was ist ein Notwehrexzess?

Ist eine Entschuldigung nach § 33 StGB auch bei einer Notwehrprovokation denkbar?

Was muss neben einem asthenischen Affekt bei einem entschuldigenden Notwehrexzess vorliegen?


Verwandte Themen

Extensiver Notwehrexzess | Notwehr | Entschuldigungsgründe


Links

Prüfungsschema Notwehrexzess
Crashkurs Schuld
Rouven Seeberg: Aufgedrängte Nothilfe, Notwehr und Notwehrexzess (2005) | amazon.de
Thomas Motsch: Der straflose Notwehrexzess · Analyse der ratio legis und Lösung der Erscheinungsformen des § 33 StGB unter besonderer Berücksichtigung neuerer Tendenzen (2003) | amazon.de
Heike Diederich: Ratio und Grenzen des straflosen Notwehrexzesses · Studien zu § 33 StGB (2001) | amazon.de
Oskar Lange: Notwehrexceß und Putativnotwehr (1930) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz