Die eingeschränkte Schuldtheorie behandelt den Erlaubnistatbestandsirrtum als eine Art Tatbestandsirrtum. Die Theorie wendet § 16 StGB analog an. Die Analogie erklärt sich daraus, dass § 16 StGB eigentlich nur die Merkmale des Tatbestands meint, nicht der Rechtswidrigkeit. Es gibt zwei Varianten der eingeschränkten Schuldtheorie:
Beide Auffassungen kommen letztlich zu dem Ergebnis, dass eine Bestrafung wegen einer Vorsatztat ausgeschlossen ist (im Gegensatz zur strengen Schuldtheorie bei Vermeidbarkeit des Irrtums). Möglich bleibt eine Bestrafung wegen fahrlässiger Begehung, wenn ein solcher Tatbestand existiert.
→ FAQ: Eingeschränkte Schuldtheorie
→ Video: Eingeschränkte Schuldtheorie in 57 Sekunden
Strafrecht Definitionen > Irrtum > Irrtum über den Sachverhalt > Erlaubnistatbestandsirrtum > Eingeschränkte Schuldtheorie | Strenge Schuldtheorie | Negative Tatbestandsmerkmale
Wie behandelt die eingeschränkte Schuldtheorie Fälle des Erlaubnistatbestandsirrtums?
Was ist eingeschränkt
an der eingeschränkten Schuldtheorie?
▸ Eingeschränkte Schuldtheorie · § 16 StGB analog
▸ 2 Varianten · Vorsatzunrecht vs. Schuld
Strenge Schuldtheorie | Erlaubnistatbestandsirrtum
→ Prüfungsschema Anstiftung
→ Prüfungsschema Beihilfe
→ Prüfungsschema Täterschaft/Teilnahme
→ Crashkurs Täterschaft und Teilnahme
→ Crashkurs Irrtum
→ Urs Kindhäuser: Skript Erlaubnistatbestandsirrtum (PDF)
→ Joachim Hruschka: Wieso ist eigentlich die eingeschränkte Schuldtheorie
eingeschränkt
?
→ Eckhard Horn: Verbotsirrtum und Vorwerfbarkeit · Eine systematische Grundlagenanalyse der Schuldtheorie (1969) | amazon.de