Der Fortsetzungszusammenhang (fortgesetzte Handlung) war eine von der Rechtsprechung vertretene Konstruktion für die Zusammenfassung mehrerer Handlungen zu einer Handlungseinheit, auch wenn sich diese Handlungen über größere Zeiträume erstrecken. Voraussetzungen:
In Extremfällen wurden durch die Figur der fortgesetzten Handlung beispielsweise Steuerhinterziehungen über mehrere Jahre zu jeweils einer einzigen Straftat zusammengefasst.
Der Fortsetzungszusammenhang wird seit 1994 nur noch eingeschränkt von der Rechtsprechung vertreten. Er dürfe nur dann angewendet werden, wenn es zur sachgerechten Erfassung des verwirklichten Unrechts und der Schuld unumgänglich
sei (BGHSt 40, 138). Nur tatbestandsbezogene Gründe von besonderem Gewicht
seien geeignet, mehrere Handlungen jenseits von natürlicher Handlungseinheit und tatbestandlicher Bewertungseinheit als eine fortgesetzte Tat zusammenzufassen.
→ FAQ: Fortsetzungszusammenhang
Strafrecht Definitionen > Konkurrenzen > Handlungseinheit > Fortsetzungszusammenhang | Natürliche Handlung | Natürliche Handlungseinheit | Tatbestandliche Handlungseinheit | Verklammerung
Was ist der Fortsetzungszusammenhang?
Was sind die drei wesentlichen Voraussetzungen des Fortsetzungszusammenhangs?
Wird der Fortsetzungszusammenhang heute noch vertreten?
Idealkonkurrenz | Handlungseinheit | Natürliche Handlung | Natürliche Handlungseinheit | Tatbestandliche Handlungseinheit | Verklammerung | Handlungsmehrheit
→ Prüfungsschema Konkurrenzen
→ Crashkurs Konkurrenzen
→ BGHSt 40, 138: Aufgabe des Fortsetzungszusammenhangs
→ Kyung-Lyul Lee: Die Präzisierung der Tateinheit und die Reichweite des Strafklageverbrauchs nach der Entscheidung BGHSt 40, 138 zum Fortsetzungszusammenhang (2002) | amazon.de
→ Yaw-Cheng Kee: Idealkonkurrenz und Fortsetzungszusammenhang im Strafrechtssystem · Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Strafrecht in der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) (1993) | amazon.de
→ Wolfgang Bongartz: Der Fortsetzungszusammenhang im Steuerstrafrecht (1992) | amazon.de
→ Gerhard Werle: Die Konkurrenz bei Dauerdelikt, Fortsetzungstat und zeitlich gestreckter Gesetzesverletzung (1981) | amazon.de
→ Emil Perlinger: Die objektiven Grenzen des Fortsetzungszusammenhangs (1934) | amazon.de