Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Historische Auslegung

Historische Auslegung

Die historische Auslegung (genetische Auslegung) fragt bei der Interpretation von Rechtsnormen danach, was der Gesetzgeber bezweckt hat. Entscheidend für diese Art der Auslegung ist der historische Wille des Gesetzgebers, der zum Beispiel in der Entstehungsgeschichte eines Gesetzes zum Ausdruck kommt.

  • Bei Konflikten zwischen der historischen und der teleologischen Auslegung ist streitig, ob der damalige tatsächliche oder der objektivierte Gesetzgeberwille aus heutiger Sicht heranzuziehen ist.

Für die Analyse des historischen Willens des Gesetzgebers können zum Beispiel Drucksachen und Protokolle des Bundestags, Entwürfe oder Motive des Gesetzes herangezogen werden.

Bei der historischen Auslegung im weiten Sinne wird der allgemeine geschichtliche Zusammenhang betrachtet:

  • Welche Interessenlagen haben zu der Fassung des heute geltenden Gesetzes geführt?
  • Wie sahen vorherige Regelungen aus, die durch die neue Norm abgelöst wurden?
  • Aus welchen Gründen wurden Änderungen an bestehenden Normen vorgenommen?

FAQ: Historische Auslegung
Video: Historische Auslegung in 38 Sekunden

Strafrecht Definitionen > Grundsätze > Auslegungsmethoden > Historische Auslegung | Grammatische Auslegung | Systematische Auslegung | Teleologische Auslegung | Erst-recht-Schluss | in dubio pro reo | Subsumtion




FAQ

Wie geht die historische Auslegungsmethode vor?

Wie lässt sich der historische Wille des Gesetzgebers herausfinden?

Welche geschichtlichen Zusammenhänge können bei der historischen Auslegung berücksichtigt werden?


Historische Auslegung in 38 Sekunden

▸ Definition · Historische Auslegung
▸ Vorgehensweise · Wie funktioniert historische Auslegung?


Verwandte Themen

Auslegungsmethoden | Grammatische Auslegung | Teleologische Auslegung | Systematische Auslegung


Links

Crashkurs Grundsätze des Strafrechts
lecturio.de: Historische Auslegung
Jens Ph. Wilhelm: Einführung in das juristische Denken und Arbeiten: Die historische (bzw. genetische) Auslegung (4.2 c, S. 24) (PDF)
Felix Jocham: Kurzeinführung in die Methodenlehre: Was versteht man unter historisch-genetischer Auslegung? (S. 3) (PDF)

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz