Die objektive Zurechnung fragt (im Anschluss an die Prüfung der Kausalität) nach dem normativen Zusammenhang zwischen Handlung und Erfolg.
Der Erfolg ist dem Täter nur dann objektiv zurechenbar,
Die objektive Zurechnung dient der Eingrenzung strafrechtlicher Kausalität, die insbesondere bei der Anwendung der Äquivalenztheorie zu ausufernden Ergebnissen führt. Sie entfällt zum Beispiel in den Fallgruppen des erlaubten Risikos und der Risikoverringerung. Auch atypische Kausalverläufe sind im Allgemeinen nicht objektiv zurechenbar, weil sie letztlich nicht als Werk des Täters eingestuft werden können.
Strafrecht Definitionen > Tatbestand > Objektiver Tatbestand > Kausalität > Objektive Zurechnung > Risikoverringerung | Erlaubtes Risiko
Was bedeutet objektive Zurechnung?
Wann ist ein Erfolg dem Täter objektiv zurechenbar?
In welchen beiden Fallgruppen entfällt die objektive Zurechnung?
Kausalität | Erlaubtes Risiko | Risikoverringerung
→ Prüfungsschema Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ Crashkurs Vorsätzliches Begehungsdelikt
→ Ingeborg Puppe: Lehre von der objektiven Zurechnung I (PDF)
→ Ingeborg Puppe: Lehre von der objektiven Zurechnung II (PDF)
→ Cerny/Makepeace: Coronavirus und objektive Zurechnung
→ Pepe Schladitz: Normtheoretische Grundlagen der Lehre von der objektiven Zurechnung (2021) | amazon.de
→ Alexander Hinz: Strafrecht in Corona-Zeiten. Strafrechtliche Kausalität und objektive Zurechnung bei Virusinfektionen: Vergleich zwischen HIV und Covid-19 (2021) | amazon.de
→ Rebecca von Atens: Objektive Zurechnung und Tatherrschaft · Ein Beitrag zu dem Verhältnis von Tatherrschaftslehre und objektiver Zurechnungslehre (2019) | amazon.de
→ Ingke Goeckenjan: Revision der Lehre von der objektiven Zurechnung · Eine Analyse zurechnungsausschließender Topoi beim vorsätzlichen Erfolgsdelikt (2017) | amazon.de
→ Florian Block: Atypische Kausalverläufe in objektiver Zurechnung und subjektivem Tatbestand (2008) | amazon.de
→ Heinz Koriath: Kausalität und objektive Zurechnung (2007) | amazon.de
→ Christoph Hübner: Die Entwicklung der objektiven Zurechnung (2004) | amazon.de
→ Mathis Dreher: Objektive Erfolgszurechnung bei Rechtfertigungsgründen (2003) | amazon.de