Strafrecht Definitionen > Irrtum > Irrtum über die rechtliche Bewertung > Wahndelikt | Verbotsirrtum | Erlaubnisirrtum | Entschuldigungsirrtum | Subsumtionsirrtum
Beim Wahndelikt nimmt der Täter irrig an, dass sein Verhalten strafbar sei. Den Sachverhalt schätzt er dabei richtig ein. Der Irrtum des Täters kann auf drei verschiedenen Gründen beruhen:
Beispiel: Der verheiratete M hat ein Verhältnis mit seiner Nachbarin. M glaubt, dass Ehebruch strafbar sei.
Die Rechtsfolge eines Wahndelikts ist Straflosigkeit. Denn es gibt keinen Tatbestand, der zu prüfen wäre.
Was ist der Unterschied zwischen Wahndelikt und Verbotsirrtum?
Was ist der Unterschied zwischen Wahndelikt und einem untauglichen Versuch?
Untauglicher Versuch | Verbotsirrtum
→ Crashkurs Irrtum
→ BGH 1 StR 614/16: Abgrenzung Wahndelikt und untauglicher Versuch
→ Friedrich Toepel: Zur Abgrenzung von untauglichem Versuch und Wahndelikt (PDF)
→ Julian Glandien: Fehlvorstellungen im Markenstrafrecht · Zugleich ein Beitrag zur Abgrenzung von Tatbestands- und Verbotsirrtum sowie von untauglichem Versuch und Wahndelikt (2018) | amazon.de
→ Sven Seeger: Versuch und Rücktritt · Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs und deren Abgrenzung zum Wahndelikt (2012) | amazon.de