Das Vorliegen eines Rechtfertigungsgrundes lässt die Indizwirkung des Tatbestands für die Rechtswidrigkeit entfallen. Das Verhalten ist dann objektiv rechtmäßig und die Tat wird nicht bestraft. Die wichtigsten Rechtfertigungsgründe:
Strafrecht Definitionen > Rechtswidrigkeit > Rechtfertigungsgründe > Notwehr | Rechtfertigender Notstand | Rechtfertigende Einwilligung | Defensivnotstand | Aggressivnotstand | Festnahmerecht | Rechtfertigende Pflichtenkollision | Züchtigungsrecht | Subjektives Rechtfertigungselement
Wird eine Tat milder bestraft, wenn ein Rechtfertigungsgrund vorliegt?
Was entfällt, wenn ein Rechtfertigungsgrund vorliegt?
Welche Rechtfertigungsgründe sind im BGB geregelt?
→ Prüfungsschema Notwehr
→ Prüfungsschema Rechtfertigender Notstand
→ Prüfungsschema Rechtfertigende Einwilligung
→ Prüfungsschema Mutmaßliche rechtfertigende Einwilligung
→ Prüfungsschema Defensivnotstand
→ Prüfungsschema Aggressivnotstand
→ Prüfungsschema Festnahmerecht
→ Crashkurs Rechtswidrigkeit
→ Julia Ruthfaut: Rechtfertigung oder Entschuldigung von Drogenkonsum durch Notstand (2017) | amazon.de
→ Matthias Siekiera: Rechtfertigungsgründe im Strafrecht · Nothilfe, Notwehr und ihre Grenzen (2017) | amazon.de
→ Alexander Pouleas: Sozialethische Einschränkungen von Rechtfertigungsgründen · Am Beispiel der strafrechtlichen Notrechte (2008) | amazon.de
→ Mathis Dreher: Objektive Erfolgszurechnung bei Rechtfertigungsgründen (2003) | amazon.de
→ Rainer Runte: Die Veränderung von Rechtfertigungsgründen durch Rechtsprechung und Lehre (1991) | amazon.de