Cookie Consent by Privacy Policies Generator website
jurAbisZ.de | Strafrecht Definitionen

Parallelwertung in der Laiensphäre

Parallelwertung in der Laiensphäre

Die Parallel­wertung in der Laien­sphäre ist eine Rechtsfigur für den Vorsatz bezüglich normativer Tatbestandsmerkmale. Hiernach handelt ein Täter auch dann vorsätzlich, wenn er über den normativen Gehalt eines Tatbestandsmerkmals nichts weiß, aber die wesentlichen Umstände kennt, die zu einer korrekten rechtlichen Bewertung führen.

Beispiel: Der Täter hält einen Bierdeckel, auf den der Wirt Striche gemacht hat, nicht für eine Urkunde im Rechtssinne. Er weiß aber, dass der beschriebene Bierdeckel als Beweis für die Anzahl der bestellten Getränke dient. Insofern erfasst er das wesentliche Merkmal einer Urkunde und macht sich einer vorsätzlichen Urkundenfälschung (§ 267 StGB) strafbar, wenn er einzelne Striche ausradiert.

Auch bei Rechtfertigungs- und Entschuldigungsgründen kommt eine Parallelwertung in Betracht.

FAQ: Parallelwertung in der Laiensphäre

Strafrecht Definitionen > Irrtum > Irrtum über die rechtliche Bewertung > Subsumtionsirrtum > Parallelwertung in der Laiensphäre




FAQ

Was ist die Parallelwertung in der Laiensphäre?

Bei welchen Aspekten kommt der Gedanke der Parallelwertung in der Laiensphäre in Betracht?

Welcher unbeachtliche Irrtum ist in einem Fall der Parallelwertung gegeben?


Verwandte Themen

Irrtum über die rechtliche Bewertung | Subsumtionsirrtum | Normative Tatbestandsmerkmale | Vorsatz


Links

Prüfungsschema Urkundenfälschung (§ 267 StGB)
Crashkurs Irrtum
BGH 1 StR 346/18: Parallelwertung in Bezug auf die Arbeitgeberstellung bei § 266a StGB
Konstantina Papathanasiou: Irrtum über normative Tatbestandsmerkmale (2014) | amazon.de
Arthur Kaufmann: Die Parallelwertung in der Laiensphäre: Ein sprachphilosophischer Beitrag zur allgemeinen Verbrechenslehre (1982) | amazon.de

jurAbisZ.de | © Knupper | StPO | Impr. | Datenschutz